Leistungserbringer
Die Zeichen der Zeit sind klar: Sollen die vom Bundesrat definierten Ziele zum Schutz unseres Klimas erreicht werden, ist die Senkung der CO2 -Emissionen ein wesentlicher Pfeiler. Dabei hilft der Umstieg von fossilen Energieträgern zu erneuerbaren Energien. Aufgrund des grossen Interesses an einer nachhaltigen Wärmeversorgung plant die BKW AEK Contracting AG (BAC) deshalb einen Fernwärmeverbund in der Gemeinde Lauterbrunnen im Bezirk Wengen. Spätestens ab 2030 sollen die ersten Liegenschaften mit erneuerbarer Wärme versorgt werden. Das Projekt trägt massgeblich zum Schutz der lokalen Umwelt bei und schafft darüber hinaus touristischen Mehrwert.
Der Wärmeverbund – eine Heizzentrale für mehrere Liegenschaften
In einem Fernwärmenetz werden verschiedene Liegenschaften mit Wärme aus einer zentralen Energieanlage versorgt. Die Wärme zum Heizen und zur Brauchwassererwärmung wird über ein Fernwärmenetz mit gedämmten Warmwasserleitungen im Erdreich zu den einzelnen Gebäuden geführt. Die BAC ist verantwortlich für die Planung und den Bau der Heizzentrale sowie des Fernwärmenetzes im Strassenraum, die Leitungsführung durch die Kellerwände, die Hausanschlussleitungen sowie die Installation und die Inbetriebnahme der Wärmeübergabestation. In vielen Gemeinden der Schweiz wird der Ausbau von Fernwärmenetzen vorangetrieben. Dies hängt einerseits mit den nationalen Klimaschutzzielen zusammen, andererseits bietet die Fernwärme den Kundinnen und Kunden überzeugende Vorteile nicht nur in ökologischer und ökonomischer Hinsicht, sondern auch in Bezug auf den Betrieb und den Unterhalt.
Ein Fernwärmekonzept für den gesamten Ortskern von Wengen
Die BAC möchte den gesamten Ortskern von Wengen mit einem zukunftsweisenden und nachhaltigen Heizsystem versorgen. Das Energiekonzept basiert auf der effizienten Nutzung der Abwärme der Abwasserreinigungsanlage (ARA) Lauterbrunnen, einer neuen Holzschnitzelheizzentrale und einer Ölheizung für sehr kalte Tage am gleichen Standort. Eine Transportleitung verbindet die drei Heizzentralen mit dem Dorf Wengen. Ein lokales Verteilnetz erschliesst die einzelnen Liegenschaften – sauber, effizient und nachhaltig. Für Unterhaltsarbeiten oder Notfälle wird eine weitere in Wengen domizilierte, redundante Heizzentrale eingesetzt. Die Kombination aller Heizzentralen ermöglicht eine ressourcenschonende Energieversorgung. Das Ziel ist, einen möglichst kleinen CO2 -Fussabdruck zu hinterlassen und einen wesentlichen Beitrag zur lokalen Energiewende zu leisten.
Die geplante Umsetzung des Fernwärmeprojekts
Die BAC hat bereits die Nutzung der Abwasserwärme bei der ARA Lauterbrunnen sowie den Bau einer Holzschnitzelheizung am selben Standort geprüft. Beide Vorhaben sind technisch umsetzbar und könnten nach der Genehmigung durch die zuständigen Behörden realisiert werden. Von diesem Standort aus ist die Transportleitung entlang der bestehenden Abwasserleitung bis nach Wengen geplant. Da die kommunale Abwasserleitung ihren Alterszenit erreicht hat, prüft die Gemeinde Lauterbrunnen derzeit die Sanierung der Leitung. Für beide Parteien besteht in diesem Abschnitt ein gemeinsames Synergiepotenzial in Bezug auf die Kosten und den Bau, gegebenenfalls können beide Leitungen gleichzeitig neu gebaut werden. Für das Verteilnetz im Dorf sind baulogistische Herausforderungen zu erwarten. Diese sind aber lösbar.
Das Projekt konzentriert sich zurzeit auf die Wärmeversorgung von Wengen. Heute werden jährlich rund 2,2 Millionen Liter Heizöl per Bahn nach Wengen transportiert und vor Ort mit Kleinlastwagen verteilt. Bei Pellets ist der Transportaufwand bei gleichem Energiebedarf noch dreimal höher als bei Heizöl. Dieser Verkehrsaufwand soll auf ein Minimum reduziert werden. Das Fernwärmenetz in Wengen wird zunächst grundausgebaut und später verdichtet.
BKW AEK Contracting AG (BAC)
Die BKW AEK Contracting AG (BAC) ist ein Unternehmen der BKW Gruppe. Als Spezialistin im Bereich Wärmeversorgung produziert sie aus erneuerbaren Energiequellen klimafreundliche Wärme für Wohngebäude und Industrieliegenschaften. Gegründet im Jahr 2018 durch den Zusammenschluss der Contracting-Kompetenzzentren der AEK Energie AG, Solothurn, und der BKW Energie AG, Bern, blickt die Firma auf 30-jährige Erfahrung zurück. Das Portfolio umfasst 40 Anlagen für Wärmeerzeugung, darunter 22 Wärmeverbunde. Über 40 Mitarbeitende engagieren sich täglich für Innovation und Nachhaltigkeit. Unter anderem werden die Holzwärme Grindelwald oder auch das Wärmenetz in Spiez von BAC geplant, gebaut und betrieben.
Kommentare