Energy generation

BKW produces electricity from a range of energy sources – primarily renewable energies. BKW as a Group is also aiming for net-zero emissions by 2040.

Die BKW setzt auf «Erneuerbare»

Provider

Ende 2019 hat die BKW das Kernkraftwerk Mühleberg endgültig vom Netz genommen – das erste der Schweiz. Seit diesem grossen Schritt ist der Anteil erneuerbarer Energien im Produktionsmix stark gestiegen: Energie aus Wasserkraft, Wind, Photovoltaik- und Biomasse-Anlagen machen über 70 Prozent der installierten Leistung aus. Das hat auch damit zu tun, dass die BKW seit vielen Jahren auf die Karte «Erneuerbare» setzt. Und der Anteil wird weiter steigen: Die BKW investiert nur noch in Produktionsanlagen mit erneuerbarer Energie. Dank eigener Produktion kann die BKW integrierte Energielösungen aus einer Hand anbieten.

Produktionsmix

Die gesamte installierte Leistung der BKW Kraftwerke beträgt rund 3300 MW. Allein die Schweizer Wasserkraftwerke tragen mehr als die Hälfte – 1700 MW – zur Stromversorgung bei.

Grafik zeigte installierte Leistungen der einzelnen Kraftwerkstypen.
  • Standorte: Schweiz, Italien
  • Gesamte installierte Leistung: rund 1700 MW
  • Beispiele: Mühleberg, KWO, Wiler-Kippel, Sousbach
  • Standorte: Schweiz, Deutschland, Frankreich, Italien, Norwegen, Schweden
  • Gesamte installierte Leistung: 1000 MW
  • Beispiele: Juvent (CH), Dubener Platte (D), Marker (NOR), Castellaneta (I)
  • Standort: Italien
  • Gesamte installierte Leistung: 260 MW
  • Gaskombikraftwerke Livorno Ferraris und Tamarete
  • Standort: Deutschland
  • Installierte Leistung: 240 MW
  • Kraftwerk Willhelmshaven (D)

Stilllegung Kernkraftwerk Mühleberg

Stilllegung Kernkraftwerk Mühleberg

Alles über die Stilllegung und den Rückbau des Kernkraftwerks Mühleberg. Erfahren Sie, wie das Kernkraftwerk bis 2034 Schritt für Schritt zurückgebaut wird.