Wie läuft der Rückbau des Kernkraftwerks Mühleberg?

Der 20. Dezember 2019 war ein historischer Tag: Erstmals ging in der Schweiz mit dem Kernkraftwerk Mühleberg (KKM) ein Leistungsreaktor vom Netz. Der Rückbau startete nur zwei Wochen später – und läuft seither nach Plan.

«3, 2, 1», tönte es am 20. Dezember 2019 um die Mittagszeit im Kommandoraum des Kernkraftwerks Mühleberg (KKM). Nach dem Countdown folgte ein Knopfdruck, der im Schweizer Fernsehen live übertragen wurde: Das erste Kernkraftwerk der Schweiz wurde damit abgeschaltet. Die BKW entschied bereits 2013, das KKM aus wirtschaftlichen Gründen stillzulegen.

Am 6. Januar 2020, nur zwei Wochen nach der Abschaltung, erfolgte die Aufnahme der Rückbauarbeiten. Um Platz für Einrichtungen zur Materialbehandlung zu schaffen, wurden im Maschinenhaus grosse Anlageteile wie etwa die Turbinen und Generatoren entfernt. Im Reaktorgebäude wurden mehrere Hundert Tonnen Material oberhalb des Reaktors entfernt. Mit der Inbetriebnahme der unabhängigen Kühlung des Brennelement-Lagerbeckens galt das KKM als «endgültig ausser Betrieb genommen». Gleichzeitig starteten die Demontagetätigkeiten der obsolet gewordenen Systeme an vielen Stellen im Reaktorgebäude und im Maschinenhaus.

Beginn des Brennelemente-Abtransports

Im Folgejahr starteten die Rückbauarbeiten beim sogenannten Torus. Dieses 120 Meter lange, ringförmige Rohr, in dem im Notfall – den es nie gab – Dampf aus dem Reaktor kondensiert wäre, befindet sich elf Meter unter dem Boden. Auch an vielen anderen Orten laufen Demontagearbeiten. Ausserdem starteten 2022 die Transporte der ausgedienten Brennelemente ins Zwischenlager (Zwilag) in Würenlingen. Mittlerweile sind mehr als die Hälfte der mit Beginn der Stilllegung vorhandenen 418 Brennelemente in der Zwilag. Ende Juni 2022 reichte die BKW frühzeitig beim Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) das Gesuch für die Stilllegungsphase 2 ein. Diese beginnt, wenn das letzte Brennelement das KKM verlassen hat.

 

Rückbau ist auf Kurs

Rund 270 Mitarbeitende demontieren, reinigen und kontrollieren das zum Teil radioaktiv kontaminierte und aktivierte Material. Dabei soll so viel Material wie möglich wiederverwertet werden. Insgesamt wurden bereits über 5000 Tonnen Material demontiert – das entspricht dem Gewicht eines halben Eiffelturms.

Ende 2030 ist das KKM frei von radioaktivem Material. Abhängig davon, ob das Areal künftig industriell oder naturnah genutzt wird, werden nicht mehr benötigte Gebäude abgebrochen. Dafür reicht die BKW bei den Behörden bis 2027 ein Gesuch für den konventionellen Rückbau ein. Der Bauschutt wird nach Möglichkeit wiederverwertet. Ab 2034 kann das Areal neu genutzt werden.

Weitere Infos finden Sie auf der Stilllegungs-Webseite. Ausserdem finden jedes Jahr mehrere öffentliche Führungen im KKM statt (die nächste am 18. November 2023). Das Infozentrum des KKM ist täglich von 9 bis 19 Uhr geöffnet.

So schalten wir unser Kernkraftwerk ab

So schalten wir unser Kernkraftwerk ab.

Weitere Themen

  • Menschen

    Die BKW beschäftigt über 11’500 Mitarbeitende. Lernen Sie die Menschen und ihre Jobs bei der BKW besser kennen – durch packende Fragen und Antworten.

  • Leuchtturmprojekte

    Von hoch oben bis tief im Berg: Die BKW verwirklicht oft richtungsweisende Projekte. Unsere Fragen und Antworten beleuchten die Spektakulärsten.

  • BKW heute

    Die BKW fördert mit ihrer Arbeit erneuerbare Energien und die Energiewende. Sie tut aber noch mehr. Die fesselnden Details in den Fragen und Antworten.

  • Überraschendes

    Amüsant, erstaunlich, lehrreich: In diesen Fragen und Antworten erfahren Sie Dinge über die BKW, die nur wenigen bekannt sind. Viel Vergnügen!