Die BKW baut ein energieautarkes Starthaus für die Abfahrten in Zermatt/Cervinia

Innovative Ingenieursleistung trägt zu nachhaltigem Schneesport bei

Doppelte Premiere am Matterhorn: Erstmals finden Weltcup-Abfahrten grenzüberschreitend in zwei Ländern statt. Und erstmals gehen die Abfahrerinnen und Abfahrer aus einem energieautarken Starthaus ins Rennen. Mit dem aufblasbaren, schnell auf- und abbaubaren Modularbau erbringt die BKW eine Ingenieursleistung, die den Schneesport nachhaltiger gestaltet. Die 40 integrierten Solarzellen sorgen für den nötigen Strom – vor Ort und ohne zusätzliche Leitung.

 

An den Wochenenden vom 11./12. und 18./19. November 2023 starten die Speed-Athleten und -Athletinnen in Zermatt/Cervinia in die neue Weltcupsaison. Die ersten grenzübergreifenden Ski-Weltcup-Rennen werden auf der Strecke «Gran Becca» ausgetragen. Die 3.7 Kilometer lange Piste startet auf dem Theodulgletscher oberhalb von Zermatt in der Schweiz und endet knapp 1‘000 Meter weiter unten in Laghi Cime Bianche oberhalb von Cervinia in Italien. Der Start zu den Rennen erfolgt aus einem mobilen und solarbetriebenen Starthaus, das die BKW auf diese Anlässe hin konzipiert hat.

Diese spektakuläre Weltneuheit vereint Nachhaltigkeit und Innovation. Das aufblasbare Starthaus wurde PVC-frei produziert, ist in vier Kisten transportierbar und lässt sich innert Stunden auf- und abbauen. Dank 40 integrierten Solarzellen mit einer Gesamtleistung von 11 Kilowatt-Peak (kWp) erzeugt es den Strom gleich selbst, den es für Bildschirme und Beleuchtung benötigt. Das energieautarke Starthaus der BKW ist 15 x 8 Meter gross, wiegt nur gerade 600 Kilogramm und hält Windgeschwindigkeiten von bis zu 200 Kilometern pro Stunde aus. Mit diesem Starthaus tritt die BKW den Beweis an, dass sie als Nachhaltigkeitspartnerin von Swiss-Ski zukunftsfähig Wege für den Schneesport einschlagen kann. «Wir nutzen die Partnerschaft mit Swiss-Ski, um nachhaltige Lösungen in den Schneesport zu bringen. Gleichzeitig können wir der Bevölkerung unsere breiten Kompetenzen in den Bereichen Energie, Gebäude und Infrastruktur aufzeigen», sagt Michael Morgenthaler, Leiter Brand Experience, Partnerships & Campaigns bei der BKW.

Kooperation im Netzwerk der BKW

Nebst Group Communications sind drei weitere Bereiche aus dem Netzwerk der BKW in das Projekt involviert: BKW Engineering (Projektsteuerung), ingenhoven architects (Gebäudeplanung) und die enerpeak AG (Elektrik, Photovoltaik). Auf diese Weise konnte die BKW das breite Know-how nutzen und innerhalb des Konzerns die richtigen Spezialistinnen und Spezialisten zusammenbringen. Entstanden ist eine innovative temporäre Gebäudelösung.

BKW setzt sich für nachhaltigen Schneesport ein

Als offizielle Premium- und Nachhaltigkeitspartnerin von Swiss-Ski verpflichtet sich die BKW, nachhaltige Lösungen für den Schneesport zu gestalten. Dass es sich dabei um einen Aufbau und einen ständigen Prozess handelt, liegt in der Natur der Sache. BKW hat erste wegweisende Projekte realisiert, die stromsparender und ökologischer sind – wie beispielsweise die Beleuchtungssanierung der Skisprungschanze in Einsiedeln, das Energiekonzept der Biathlon-Arena Lenzerheide, die nachhaltigen Beschneiungsanlagen auf dem Betelberg, im Simmental und in der Silvretta Arena. Ausserdem berät die BKW diverse Ski-Destinationen im In- und Ausland, wie sie den Schneesport energieoptimierter und ökologischer gestalten können. Weitere innovative Projekte in Zusammenarbeit mit Swiss-Ski sind in Arbeit. Die BKW versteht die Partnerschaft mit Swiss-Ski als Verpflichtung, ihr Engagement für nachhaltigen Schneesport langfristig und bedeutsam weiterzuentwickeln.

Unter diesem Link finden Sie ein Video zum Starthaus der BKW an den Abfahrten in Zermatt/Cervinia.

 

Weitere Informationen

Herunterladen