Freiham-Nord MK2.3 und 2.4, München

Das ZAM von Freiham-Nord wird das neue Stadtteilzentrum als stadtbildprägendes Entrée zum Quartier. Seit 2019 werden von Ranner Projektmanagement GmbH Projektsteuerungsleistungen für die Errichtung zweier Gebäudekomplexe des Stadtteilzentrums über alle Projektstufen erbracht.

Leistungen

Neubau eines Wohn- und Gewerbequartiers mit Tiefgarage im Stadtteil Freiham-Nord in München:

  • Seit 2019 werden von Ranner Projektmanagement GmbH Projektsteuerungsleistungen für die Errichtung zweier Gebäudekomplexe des Stadtteilzentrums über alle Projektstufen erbracht. Dies umfasst sowohl das Standardleistungsbild in den Bereichen der Organisation, Kosten, Qualitäten, Termine und Verträge und berücksichtigt weiter die projektspezifischen Themen. Wesentlich sind dabei: z. B. nachbarschaftlichen Themen beginnend mit gestalterischen Vorgaben als Ergebnis des Architekturwettbewerbs, gemeinsame Erschließung über die Tiefgarage im 1.UG, unterschiedliche Nutzungen mit Büro, Gastro, Einzelhandel und Wohnen sowie Flexibilität bei der Vermarktung dieser Nutzungen, Entwicklung von Projektrealisierungsstrategien mit finaler Vergabe und Abwicklung mit zwei unterschiedlichen Vergabemodellen, klassischer GU Vertrag und GMP-GU-Verfahren, parallele Ausführung aller vier Baufelder unter verschiedener ausführender Firmen mit vielfältigen Schnittstellen zu den jeweiligen Nachbarn, Kontrolle der einheitlichen Planung und Ausführung unter Berücksichtigung der architektonischen Anforderungen, Übergreifender Grunddienstbarkeiten zu Nachbarn und Landeshauptstadt München, Nachbarschaftsvereinbarungen, Behördenabstimmungen.

  • Nach gemeinsamer Anpassung der Projektrealisierungsstrategie mit dem Bauherren wurde Ranner Projektmanagement GmbH mit der Durchführung der GMP-GU/bzw. GU-Vergabeverfahren beauftragt.

  • Abrundend erbringt Ranner Projektmanagement GmbH in Abhängigkeit zum Projektabwicklungsmodell die Qualitätssicherung der KGR 300 für die Ausführungsplanung (GU), Ausschreibung und Vergabe (GMP-GU) sowie die Ausführung (GU/GMP-GU).

  • Im Weiteren Projektablauf wurde Ranner Projektmanagement GmbH mit dem Mietermanagement beauftragt, die Käufer-/ Investorenbetreuung ist als optionale Leistung vereinbart.
     

Facts & Figures

Unternehmen
Ranner Projektmanagement GmbH
Fertigstellung
2024
Kompetenzfeld
Architektur + Hochbau
Bauart
Neubau
Gebäudeart
Wohnungsbau, Büro + Verwaltung, Gastronomie
Ausgeführte Arbeiten
Projektsteuerung, Mietermanagement, GMP-GU-/GU-Vergabeverfahren, Qualitätssicherung, optional Käuferbetreuung
Bauherr
"Munich Future City West GmbH" ein Unternehmen der Rosa Alscher Group
Bruttogrundfläche
oberirdisch: ca. 48.600 m², unterirdisch: ca. 27.000 m²

Projektbeschreibung

Bereits seit Anfang 2019 hat die Ranner Projektmanagement GmbH die Rosa Alscher Gruppe in einem anderen Projekt mit Leistungen der Projektsteuerung unterstützt. Die vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit wurde Mitte 2019 ausgebaut, als wir mit der Projektsteuerung für das Freiham Nord, MK 2.3 und 2.4, beauftragt wurden.

In Freiham Nord entsteht auf einer Fläche von insgesamt 350 Hektar ein neuer Stadtteil, in dem zukünftig ca. 25.000 Menschen wohnen und 15.000 Menschen arbeiten werden. Ein Konzept des «offenen Einkaufens» mit darüber liegenden Büro- und Wohnflächen liegt dem neuen Stadtteilzentrum «ZAM» zugrunde. Der Entwurf von Störmer Murphy and Partners wurde beim Realisierungswettbewerb mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Das ZAM soll eines Tages gleichermaßen lebendiger Marktplatz, attraktiver Treffpunkt, Flaniermeile und mit seinen Arkaden Entrée zum Quartier sein. Zudem ist eine stadtbildprägende Wirkung gewünscht, die sowohl von der Bodenseestraße als auch von der Magistrale «Aubinger Allee» wahrgenommen werden kann.

Die Projektgesellschaft Munich Future City West, unter dem Dach der Rosa-Alscher Gruppe, errichtet zwei von vier Gebäuden des neuen Stadtteilzentrums «ZAM» in Freiham Nord, mit außergewöhnlicher Architektur, die jeweils fünf oberirdische Geschosse umfassen. Die Gebäude prägen bei unterschiedlichen Fassadengestaltungen durch eine einheitliche Materialität aus Naturstein, farbigem Sichtbeton, Holzelementen, Putz- und Glasflächen eine gemeinsame Identität. 

Schon in den ersten Planungsphasen, als auch im Hinblick auf die Ausführung, hat die Ranner Projektmanagement GmbH die Projektrealisierungsstrategie regelmäßig auf die Ziele und Anforderungen des Auftraggebers hin evaluiert, beraten sowie Steuerungsmaßnahmen ausgearbeitet. Im Hinblick auf die Ausführung hatte der Auftraggeber eine Einzelvergabe vorgesehen, anhand der Rahmenbedingungen wurde das Vergabeverfahren im laufenden Projekt geändert und eine Generalunternehmer-/ GMP-Generalunternehmer Vergabe umgesetzt (GMP = Gezielter Maximalpreis). Die Ranner Projektmanagement GmbH konnte umfangreiche Erfahrungen bei der Umsetzung der Generalunternehmer-/ GMP-Generalunternehmer Vergabeverfahren einbringen und die Termin- und Kostenziele mit den Vergaben einhalten.

Impressionen