Photovoltaikanlagen

Bis Ende Dezember 2024 sind 29’570 Photovoltaikanlagen ans BKW Stromnetz angeschlossen worden. Und es werden immer mehr. 

Über 85 Prozent der Photovoltaikanlagen können problemlos ans bestehende Stromnetz angeschlossen werden. Bei den übrigen 15 Prozent kann es zu längeren Wartezeiten kommen. Grund dafür sind insbesondere Abhängigkeiten von behördlichen Bewilligungsprozessen.

Entwicklungen Energieerzeugungsanlagen im Verteilnetz der BKW

Die Zukunft gehört den erneuerbaren Energien und ein Ende des Booms von Energieerzeugungsanlagen ist nicht zu sehen. Besitzerinnen und Besitzer eines Eigenheims wollen vermehrt eine eigene Photovoltaikanlage auf ihren Dächern. Das Bedürfnis zeigt sich deutlich an der Entwicklung über die letzten Jahre.

Meldeformulare

Bei der BKW gehen pro Jahr fast 45’000 Meldeformulare ein. Der Zeitaufwand für die Bearbeitung eines Meldeformulars variiert je nach Komplexität stark. Einfache Fälle werden binnen weniger Tage beantwortet, aufwendige Abklärungen und Berechnungen können eine mehrwöchige Bearbeitungsdauer zur Folge haben.

Netzanschlusskapazitäten

Bevor Sie eine Photovoltaikanlage auf Ihrem Hausdach installieren, informieren Sie sich über die Netzanschlusskapazitäten, die Ihnen für Ihr Haus zur Verfügung stehen. Gehen Sie dafür in Ihr Kundenportal my.bkw.ch und klicken Sie auf die Lasche Netzanschluss. Geben Sie dort Ihre  Zählernummer ein, zum Beispiel 685445. Sie erhalten per Knopfdruck die freie Netzkapazität für Ihren Hausanschluss.

Zum Kundenportal