Der steigende Bedarf an erneuerbarer Energie und an Energieeffizienzlösungen sowie die Elektrifizierung des Wärme- und Transportsektors sind Treiber für die Wachstumsstrategie der BKW. Wir wollen dazu beitragen, dass auch zukünftig überall und jederzeit saubere und effizient gewonnene Energie fliesst und diese sparsam verbraucht wird. Mit erprobten sowie innovativen Lösungen stärken wir Lebensräume, die bereits heute die Folgen des Klimawandels spüren.
Erneuerbarer Strom
Mit Blick auf den Zubau erneuerbarer Energie setzt sich die BKW zwei Ziele: Bis 2023 will das Unternehmen 75 Prozent erneuerbare Produktionskapazität für die Stromerzeugung erreichen. Und bei den Wind- und Photovoltaikanlagen an Land will die BKW die installierte erneuerbare Kapazität bis 2026 von heute 0.7 auf 1 Gigawatt steigern. Sie hat dazu unter anderem einen Kooperationsvertrag mit dem dänischen Entwickler Ibernordic abgeschlossen. Mehr dazu erfahren Sie im Blogbeitrag.
Unseren Kundinnen und Kunden bieten wir erneuerbare Stromprodukte. Seit 2016 beliefern wir unsere Privatkunden standardmässig mit «naturemade»-zertifizierter Energie. Das Standardprodukt «Energy Blue» stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen, vorwiegend aus Schweizer Wasserkraft.

Dezentrale Energiesysteme
Eigenverbrauchslösungen
Elektromobilität
Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren stossen in der Schweiz jährlich knapp 25 Millionen Tonnen CO2 aus. Sie verursachen damit rund 40 Prozent der schweizerischen Emissionen. Eine Möglichkeit, diese Emissionen deutlich zu reduzieren, ist die mit erneuerbarem Strom betriebene Elektromobilität. Diese Transformation will die BKW aktiv mitgestalten. Einerseits, indem sie ihre eigene Flotte auf die Umstellung auf elektrische Fahrzeuge prüft. Andererseits gemeinsam mit ihren Kundinnen und Kunden im neu geschaffenen Kompetenzzentrum für smarte E-Mobilitätslösungen. So kombiniert die BKW eine dezentrale, erneuerbare Energie- und Wärmeproduktion in Gebäuden mit der Planung, Installation und dem Betrieb einer Ladeinfrastruktur. Damit reduziert sie CO2-Emissionen.

Gebäudetechniklösungen
Mit ihren Gebäudetechniklösungen erhöht die BKW die Energieeffizienz in Gebäuden und verringert den Energieverbrauch. Beispielsweise lassen sich Heizungen so programmieren, dass sie je nach Tagesablauf oder Raumtemperatur ein- und ausschalten. Die BKW leistet damit einen wesentlichen Beitrag, um die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern in Gebäuden zu reduzieren oder gar zu eliminieren.
Nachhaltige Städte und Gemeinden
Neben wachsenden Siedlungsgebieten verbinden sich Wohn- und Arbeitswelten sowie Infrastrukturen und Verhalten von Menschen immer stärker. Diese Lebensräume verlangen nach energieeffizienten Gebäuden, dezentraler erneuerbarer Energieerzeugung und integrierten Netzinfrastrukturen. Sichere Räume, zugängliche Grünflächen und moderne Verkehrslösungen sorgen für eine hohe Aufenthaltsqualität. Auf diese Herausforderungen bietet die BKW Antworten mit ihren Kompetenzen wie Verkehrs- und Netzplanung, Überflutungsschutz oder Holzsystembau und nachhaltiger Architektur.
Verlässliche und widerstandsfähige Infrastrukturen
Der steigende Bedarf an zuverlässigen Daten- und Kommunikationsnetzen, effizienten, umweltfreundlichen Beleuchtungslösungen und ressourcenschonendem Bauen ist eine Chance für die BKW. In vielen Projekten nutzen wir hier die Methode «Building Information Modeling» (BIM). Kundinnen und Kunden wie Städten und Gemeinden unterstützen wir dabei, die Resilienz ihrer Infrastrukturen gegenüber den Folgen des Klimawandels zu stärken.