Freileitungsbau mit dem modularen HEB-Mastsystem
In der Schweiz betrug die Länge an Mittelspannungs-Freileitungen bis Ende 2017 schätzungsweise 10 000 Kilometer. Dafür sind etwa 200 000 Freileitungstragwerke (Holz-, Beton- und Stahlmasten) notwendig. Die Netzbeanspruchung hat sich in den letzten Jahren beispielsweise durch die dezentrale Energieerzeugung sowie die E-Mobilität stark verändert. Dies stellt das Netz bereits heute vor Herausforderungen.
Als Alternative zu Holz- oder Betonmasten hat sich das flexibel einsetzbare HEB-Mastsystem bewährt. Es wurde für verschiedenste Einsatzzwecke konzipiert:
- als Linienmast für Strassenquerungen, Richtungswechsel oder als Netzsicherung, wenn Holzmasten zu wenig stabil und Betonmasten zu teuer sind
- als Kabelend- bzw. -übergangsmast für den Übergang von einer Freileitung zu einer Kabelleitung
- als Maststation mit einem Trafo, um Endkunden an das 0.4-kV-Netz anzubinden, wenn der Bau einer Gebäudetrafostation zu teuer ist
Die HEB-Masten sind Stahlträger mit einem normierten H-Profil. Das HEB-Mastsystem vertreiben wir seit Jahren mit Erfolg an Energieversorger mit Freileitungen. Das Produkt haben wir stetig weiterentwickelt und optimiert.
Alle heutigen HEB-Masten sind mit einer angeschweissten Platte versehen und können direkt auf das Fundament gesetzt werden. Dies kann per LKW oder auch per Helikopter erfolgen. Dadurch können im eingeschalteten Zustand Vorarbeiten geleistet werden. Dadurch verkürzt sich die effektive Ausschaltzeit bei der Inbetriebnahme erheblich.
Wir bieten auch spezielle Individuallösungen an. Der HEB-Mast kann in Speziallängen bis 15 Meter angefertigt werden. Die Konstruktionen und Berechnungen erfolgen durch unsere Fachspezialisten.
Ihr Nutzen
Vorteile des HEB-Systems gegenüber anderen Lösungen:
- stabiler und langlebiger als 2-Stangen-Trafostationen oder als Linienmasten aus Holz, da kein Stangenwechsel notwendig und damit minimalster Wartungsaufwand
- ebenso stabil, aber einfachere Montage, kostengünstiger und ausbaufähiger als Betonmasten
- stabiler als Holzmasten
- leichter, modularer und flexibler als gängige Stahlvollwandmasten
Generelle Vorteile des HEB-Systems:
- Flexible, modulare Ausrüstung (16-kV-Schalter, 0.4-kV-Abgänge, Transformator etc.), auch später anpassbar und erweiterbar
- Kurze Fertigungs- und Installationszeit
- Geringer Platzbedarf
- Lösung speziell auch für topologisch schwieriges Gelände
- Verteilkabine, welche bereits nach der neuen SN-EN-61439-5 Norm gefertigt ist
Technische Daten
Mastmaterial | Stahl S355 |
Systemhöhe | 10 m Standard, +0.7/1.2-m-Aufsatz |
Zugkräfte Mbx | 340 kNm |
Zugkräfte Mby | 115 kNm |
Max. Transformator | 400 kVA (max. 2000 kg) |
Max. IN | 577A (5x DIN 2) |
Einsetzbarkeit | bis 2000 m ü. M. |
Normen | Verteilkabine nach SN EN 61439-5 |
Stahlbau | nach SN EN 1090 |
Jetzt Kontakt aufnehmen
Das modulare Mast-System kann direkt bei uns bestellt werden. Wir bieten Lösungen von der Berechnung des Fundamentes bis zu Installation und Inbetriebnahme des HEB-Systems an.