Reservekraftwerk aus Notstromaggregaten für die Versorgungssicherheit (Winterreserve)
Leistungserbringer
Die BKW ist eine der vom Bund ausgewählten Partnerinnen für den Aufbau eines virtuellen Reservekraftwerks aus Notstromaggregaten. Dieses hilft im Winter die Versorgungssicherheit zu stärken und einer möglichen Energiemangellage entgegenzuwirken.
Werden auch Sie ein Teil dieser Massnahme und helfen Sie mit, die Energieversorgung der Schweiz im stabilen Gleichgewicht zu halten.
Wichtigste Voraussetzungen:
- Ihre Anlage kann netzsynchron betrieben werden oder Sie sind bereit, diese Fähigkeit bis am 15. Februar 2023 nachzurüsten. Die Kosten werden vom Bund getragen.
- Sie verfügen über einen Brennstoffvorrat, welcher für einen Betrieb von mindestens 24-48 Stunden ausreicht.
Ihre Vorteile:
- Sie erhalten eine Bereitstellungspauschale von 10'000 CHF pro Megawatt.
- Bei einem effektiven Energieabruf werden Ihnen die anfallenden Brennstoffkosten inklusive eines angemessenen Zuschlags vergütet.
- Ausserhalb des Verpflichtungszeitraumes der Winterreserve können wir Ihr Notstromaggregat über unser virtuelles Kraftwerk am Regelenergiemarkt anbieten und für Sie attraktive Zusatzerlöse erwirtschaften.
Mit unserer langjährigen Erfahrung im Betrieb und der Vermarktung eines virtuellen Kraftwerks am Regelenergiemarkt haben wir ein breites Knowhow mit verschiedensten Technologien aufgebaut. Kontaktieren Sie uns noch heute und wir kümmern uns gerne um die technische Einbindung und Vermarktung ihrer Anlage.
Weiterführende Links
So geht's
Sie sind Besitzer einer elektrischen Anlage, welche flexibel betrieben werden kann. Gemeinsam machen wir sie regelfähig und präqualifizieren sie bei der Swissgrid, so können Sie anschliessend am Regelenergiemarkt teilnehmen.
Einmal angeschlossen erwirtschaftet ihre Anlage durch die Bereitschaft und allfälligen Regelenergieabrufen wiederkehrend Erträge.
Ausgezeichnete Anlagen zur Regelenergieerbringung sind:
- Wasserkraftwerke
- Biomasseanlagen
- Notstromaggregate
- Gasmotoren
- Dampfturbinen
- Zementmühlen (Verbraucher)
- Kühlhäuser (Verbraucher)
- Grossbatterien
Regelenergiemarkt kurz erklärt
Um das Stromnetz stabil zu halten, müssen die Stromproduktion und der Stromverbrauch zu jedem Zeitpunkt ausgeglichen sein. Für diese Aufgabe benötigt die Swissgrid flexible Leistung, welche ihr die Möglichkeit gibt zu intervenieren, falls sich eine Unausgeglichenheit abzeichnet.
Diese Leistung beschafft die Swissgrid im sogenannten Regelenergiemarkt und kann diese bei Bedarf aktivieren. Der Regelenergiemarkt ist in drei Produkte unterteilt: Primär-, Sekundär- und Tertiärregelung. Diese Unterteilung entspricht auch der Aktivierungsreihenfolge im Bedarfsfall.
Bei allen Regelenergieprodukten ist es auch möglich, Kleinstanlagen zu poolen und so als eine virtuelle Anlage am Markt anzubieten.
Kontakt
Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann kontaktieren Sie uns für ein kurzes Beratungsgespräch.